Über uns

WESELMANN, Maritime Kompetenz seit 1947.

Seit 1947 ist WESELMANN ein Leuchtturm für maritime Expertise mit Hauptsitz im lebendigen maritimen Zentrum Hamburg.

Unsere Dienstleistungen: Von der Schiffsbewertung und Schadensuntersuchungen bis zur Reparaturüberwachung und Follow-up-Untersuchungen für neu gebaute Schiffe jeglicher Art - unsere technischen Beratungsdienste decken vielfältige Anforderungen in der Schifffahrtsbranche ab. Als unabhängige und vereidigte Sachverständige möchten wir durch unsere Beratung, Analysen und Bewertungen zum Nutzen unserer Auftraggeber nachvollziehbaren, fachkundigen Rat geben und unternehmerische Entscheidungen erleichtern.

Unsere Werte: Unabhängigkeit, Objektivität, Schnelligkeit, Fairness und Ehrlichkeit prägen das Ethos von WESELMANN. Ihre Anliegen und die von uns erarbeiteten Ergebnisse werden mit äußerster Vertraulichkeit behandelt. Unser Ziel ist eine langfristige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden zu entwickeln und fortzuführen.

Unser Team: Ein engagiertes Team von Spezialisten der Fachrichtungen Schiffbau und Maschinenbau/ Schiffsbetriebstechnik, Nautikern, Schifffahrtskaufleuten, Ökonomen und Marktanalysten arbeitet unermüdlich in Ihrem Auftrag.

Globale Präsenz: Mit einer globalen Präsenz rund um die Uhr stehen wir weltweit für Aufträge bereit, einschließlich unkonventioneller Anfragen. Verlassen Sie sich auf unsere zuverlässige, effiziente und professionelle Beratung für Ihre Schiffsanliegen.

Sorgfältige Berichte: Unsere detaillierten Berichte, auf Deutsch und Englisch verfügbar, sind mit umfangreicher Fotodokumentation angereichert.

Unsere Kunden: Schiffsfinanzierende Banken, Investmentfonds, Schiffseigner, Werften, Underwriter, Gerichte und Schiedsgerichte.

Zertifizierte Exzellenz: Akkreditiert von der Handelskammer Hamburg, ist WESELMANN Ihr vertrauenswürdiger und öffentlich vereidigter Schiffsgutachter.

 

WESELMANNs Geschichte und Meilensteine 

1947 Dipl.-Ing. Adolf Weselmann gründet das Ingenieurbüro für Schiff- und Schiffsmaschinenbau. Über 700 Schiffe weltweit entstehen in 40 Jahren. Einen Einblick in unsere Anfänge bietet der Bildband "Mit Weselmann ging es voran." Neben dem Design führten wir Bewertungen und Schadensuntersuchungen durch.

1965 Als Dipl.-Ing. für Schiffbau tritt Gerd Weselmann nach seinem Studium an der Technischen Hochschule Hannover, seiner Konstruktionstätigkeit bei J.J. Henry Co., New York und seiner Tätigkeit als Betriebsingenieur im Reparatur-Sektor der KG Norderwerft GmbH, Hamburg, in das väterliche Unternehmen ein.

1987 Dipl.-Ing. Bernd Holst, Diplom Ingenieur für Schiffsbetriebstechnik, tritt nach Seefahrtserfahrung und Tätigkeiten bei Blohm & Voss hinzu. Die Konstruktionsabteilung wird geschlossen, der Schwerpunkt liegt fortan auf Wert- und Schadensgutachten.

1997 Dipl.-Ing. Bernd Holst wird Partner und Mitinhaber in der Firma Weselmann.

2004 Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Dipl.-Ing. Bernd Holst durch die Handelskammer Hamburg als Sachverständiger für Schiffswertschätzungen und Schiffs- und Schiffsmaschinenschäden.

2005 Dipl.-Ing. Bernd Holst übernimmt das Ingenieurbüro Weselmann als alleiniger Inhaber. Dipl. Ing. Gerd Weselmann scheidet aktiv aus der Firma aus, steht dem Ing. Büro Weselmann jedoch noch als Berater und freier Mitarbeiter zur Verfügung. Bernd Holst ist außerdem als Gastlektor bei der Frankfurt School of Finance & Management Bankakademie / HfB im Studiengang „Schiffsfinanzierung" tätig. In diesem Zusammenhang arbeitet Bernd Holst auch als Co-Autor an dem Buch "Grundlagen der Schiffsfinanzierung" mit.

2006 Bernd Holst übernimmt den Vorsitz des Verbandes der deutschen Schiffahrtssachverständigen.

2009 Wechsel zur GmbH. Gründung von Weselmann Asia Ltd. in Hong Kong.

2012 Weselmann Scandinavia ApS wird gegründet.

2015 Umstellung auf GmbH & Co. KG. Die WeselmannValue GmbH wird gegründet, unser automatisches Schiffsbewertungssystem WeselmannValue für Bulker, Tanker, Gastanker, Containerschiffe und Dry Cargo Schiffe.

2018 Unser Online-Berichtsportal ist über die Weselmann Homepage erreichbar. Hier besteht nun die Möglichkeit unsere Besichtigungsberichte mit ihrem Ratingsystem online einzusehen.

2020 Bedingt durch die COVID-19 Pandemie bietet das Ingenieurbüro Weselmann als neue Dienstleistung den Remote Survey für Schiffsbesichtigungen an.

 

 

 

Die folgende Bildergalerie zeigt eine Auswahl von Schiffen, die vom Ingenieurbüro Adolf Weselmann konstruiert wurden:

1. MS „Anton Wilhelm“ wurde 1950/51 auf der Lühring-Werft in Brake für die Reederei Anton Boyksen gebaut und 1955 von der Bauwerft verlängert und erhöht. Ursprüngliche Tragfähigkeit 460 tdw.

2. MS „Vaterland“ – einer der ersten vom Ingenieurbüro Adolf Weselmann konstruierten Quarterdecker. Gebaut: 1954 von der Stader Schiffswerft.

3.& 4. Weitere Schiffsbauten im Jahre 1954 waren u.a. MS „Gunda“, gebaut von der Stader Schiffswerft und MS “Möwe I“, gebaut von der Werft Alfred Hagelstein, Travemünde.

5. & 6. MS „ILRI" ist der erste Neubau einer westdeutschen Reederei (Hamburg) auf einer Werft in der DDR, nämlich Reederei Barthold Richters auf der Neptun Werft in Rostock, Ablieferung 18.12.1958. Konstruktion Weselmann.

7. Der Baggertender „Mazdoor“ wurde im Jahr 1965 von der Schiffswerft Joh. Oelkers gebaut.

8. 1967 erfolgte der auch von der Öffentlichkeit viel beachtete Stapellauf der „Rebena“ in Stade.

9. Größter Ewerführereischlepper im Hamburger Hafen, „Elbe“. Bauwerft: Oelkers – 1967, Reederei: Schiffahrts- und Speditionskontor Elbe.